Riken kooperiert mit Fujitsu und NVIDIA für Japans nächste Generation von Supercomputern

Wissenschaft and Technologie

[Hinweis] Dieser Artikel basiert auf Informationen aus externen Quellen. Bitte überprüfen Sie die Originalquelle, bevor Sie ihn verwenden.

Nachrichtenzusammenfassung

Der folgende Inhalt wurde online veröffentlicht. Eine übersetzte Zusammenfassung wird nachstehend präsentiert. Weitere Details finden Sie in der Quelle.

RIKEN, Japans führendes Forschungsinstitut, hat sich mit Fujitsu und NVIDIA zusammengetan, um Japans nächsten Flaggschiff-Supercomputer, FugakuNEXT, zu entwickeln. Das im August 2023 gestartete Projekt zielt darauf ab, bis 2030 ein wegweisendes Hochleistungsrechnersystem zu schaffen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Fugaku wird FugakuNEXT NVIDIA-GPUs integrieren, was eine bedeutende Weiterentwicklung des japanischen Supercomputings darstellt. Das System zielt auf eine Leistung von über 600 ExaFLOPS in FP8-Genauigkeit ab und strebt danach, der weltweit erste “Zetta-Skala”-Supercomputer zu werden. FugakuNEXT ist darauf ausgelegt, den dringenden wissenschaftlichen Bedürfnissen Japans gerecht zu werden, wobei der Schwerpunkt auf der Konvergenz von KI und Hochleistungsrechnen liegt. Es wird verschiedene Anwendungen unterstützen, darunter KI für die Wissenschaft, fortschrittliche Fertigung und die Integration von Quantencomputing. Das Projekt mit einem Budget von über 750 Millionen US-Dollar stellt einen wichtigen Schritt in Japans Bemühungen dar, seine Spitzenposition bei den globalen Supercomputing-Fähigkeiten zu behaupten.

Quelle: NVIDIA

Unser Kommentar

Hintergrund und Kontext

Background and Context illustration

Das FugakuNEXT-Projekt markiert einen bedeutenden Fortschritt in den Supercomputing-Fähigkeiten Japans. Es baut auf dem Erfolg seines Vorgängers Fugaku auf, der 2021 fertiggestellt wurde. Die Zusammenarbeit zwischen RIKEN, Fujitsu und NVIDIA kennzeichnet einen strategischen Wandel in Japans Ansatz zum Hochleistungsrechnen, indem erstmals GPUs in seinen Flaggschiff-Supercomputer integriert werden, um die KI- und Simulationsfähigkeiten zu verbessern.

Expertenanalyse

Die Entwicklung von FugakuNEXT ist Ausdruck von Japans Entschlossenheit, seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Supercomputing-Landschaft zu bewahren. Indem es die Leistung im Zetta-Maßstab anstrebt, zielt das Projekt darauf ab, die Grenzen des Möglichen in der wissenschaftlichen Datenverarbeitung und KI-Forschung zu erweitern.

Schlüsselpunkte:

  • Die Integration von NVIDIA-GPUs stellt einen bedeutenden architektonischen Wandel von reinen CPU-Systemen dar
  • Der Fokus auf die Konvergenz von KI und Hochleistungsrechnen entspricht den aufkommenden Trends im wissenschaftlichen Rechnen
  • Ehrgeizige Leistungsziele setzen neue Maßstäbe für Supercomputing-Fähigkeiten

Zusätzliche Daten und Fakten

Das FugakuNEXT-Projekt zeichnet sich durch mehrere ehrgeizige Ziele und Merkmale aus:

  • Angestrebte Leistung: Über 600 ExaFLOPS in FP8-Genauigkeit
  • Voraussichtlich 5-10 Mal leistungsfähiger als Fugaku
  • Projektbudget übersteigt 750 Millionen US-Dollar
  • Geplanter Betriebsbeginn: Um 2030

Verwandte Nachrichten

Die Entwicklung von FugakuNEXT erfolgt vor dem Hintergrund eines globalen Wettbewerbs im Supercomputing, bei dem Länder wie die Vereinigten Staaten und China ebenfalls massiv in Systeme der nächsten Generation investieren. Dieses Projekt steht im Einklang mit Japans breiterer Strategie, seine technologische Führungsposition zu bewahren und bahnbrechende Forschung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zu unterstützen.

Zusammenfassung

Summary illustration

Das FugakuNEXT-Projekt markiert eine bedeutende Weiterentwicklung der Supercomputing-Fähigkeiten Japans, indem es traditionelles Hochleistungsrechnen mit fortschrittlichen KI-Technologien kombiniert. Sein Erfolg könnte die Landschaft der wissenschaftlichen Forschung und industriellen Innovation neu definieren und Japan an die Spitze der nächsten Generation der Computerwissenschaft bringen.

タイトルとURLをコピーしました