[Hinweis] Dieser Artikel basiert auf Informationen aus externen Quellen. Bitte überprüfen Sie die Originalquelle, bevor Sie ihn verwenden.
Nachrichtenzusammenfassung
Der folgende Inhalt wurde online veröffentlicht. Eine übersetzte Zusammenfassung wird nachstehend präsentiert. Für Details siehe die Quelle.
Die Digitalagentur Japans hat offizielle Antworten auf Beschaffungsanfragen bezüglich des Übergangs des Finanzministeriums zum Government Solution Service (GSS)-Netzwerkinfrastruktur veröffentlicht. Das am 18. Juli 2025 herausgegebene Dokument adressiert Fragen von Anbietern zu Netzwerkumgebungskonstruktion und Wartungsanforderungen für dieses große IT-Modernisierungsprojekt der Regierung. Diese Beschaffung ist Teil von Japans umfassender digitaler Transformationsinitiative, bei der Regierungsbehörden von Altsystemen auf cloudbasierte Infrastruktur umgestellt werden. Die Antworten klären technische Spezifikationen, Sicherheitsanforderungen und Implementierungszeitpläne für potenzielle Auftragnehmer, die sich auf dieses bedeutende Regierungstechnologieupgrade bewerben.
Quelle: Digitalagentur Japan
Unser Kommentar
Hintergrund und Kontext
Stellen Sie sich vor, Ihre Schule würde noch Computer aus vor 20 Jahren verwenden – das ähnelt der Situation, mit der viele Regierungsbüros konfrontiert sind! Der Government Solution Service (GSS) Japans ist wie ein massiver Technologiesprung für alle Regierungsbehörden, bei dem sie von alten, separaten Computersystemen auf ein modernes, vernetztes Cloud-Netzwerk umgestellt werden.
Das Finanzministerium, das den japanischen Staatshaushalt und die Finanzpolitik verwaltet, ist eine der großen Behörden, die diesen Übergang vollziehen. Dies ist enorm wichtig, da sie Billionen von Yen verwalten und hochsichere, zuverlässige Systeme benötigen, um sensible Finanzdaten zu schützen.
Stellen Sie sich den GSS als die eigene, hochsichere Version von Google Workspace oder Microsoft 365 für die japanische Regierung vor, die speziell auf die Bedürfnisse der Regierung mit zusätzlichen Sicherheitsschichten ausgelegt ist.
Expertenanalyse
Die Beschaffungsantworten offenbaren mehrere kritische technische Anforderungen, die zeigen, wie ernst diese Modernisierung genommen wird:
• Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur: Im Gegensatz zu alten Systemen, die jedem im Netzwerk vertrauten, geht dieses System davon aus, dass niemand vertraut wird, bis er verifiziert ist – wie Sicherheitskräfte, die Ihren Ausweis jedes Mal überprüfen, wenn Sie einen Raum betreten, nicht nur am Eingang
• Cloud-First-Ansatz: Anstelle von physischen Servern in Kellerräumen befinden sich die Daten in hochsicheren Cloud-Rechenzentren mit mehrfachen Sicherungskopien
• Standardisierte Infrastruktur: Alle Behörden werden ähnliche Systeme verwenden, was den Informationsaustausch und die Kosteneinsparungen erleichtert – ähnlich wie wenn alle Studenten dasselbe Lernmanagementsystem nutzen
Der Zeitplan sieht eine Umsetzung bis Anfang 2026 vor, was für Regierungsstandards blitzschnell ist, aber für die Erreichung der digitalen Agenda Japans notwendig ist.
Zusätzliche Daten und Fakten
Dieser Übergang des Finanzministeriums ist Teil einer massiven Welle der Digitalisierung der Regierung. Laut den veröffentlichten Antworten der Digitalagentur befinden sich derzeit über 15 große Regierungsbehörden in verschiedenen Stadien der GSS-Migration:
• Bereits abgeschlossen: Digitalagentur, Kabinettsbüro, Verbraucherschutzbehörde
• Derzeit in der Umstellung: Finanzministerium, Justizministerium, Nationale Steuerbehörde, Oberster Gerichtshof
• Für 2026 geplant: Wirtschaftsministerium, Japan Meteorological Agency, Nuklearregulierungsbehörde
Die Gesamtinvestition in diese digitale Infrastruktur übersteigt 500 Milliarden Yen über fünf Jahre und macht sie zu einer der größten IT-Investitionen Japans.
Verwandte Nachrichten
Diese Modernisierung steht im Zusammenhang mit mehreren wichtigen Initiativen. Die Bank von Japan hat kürzlich ihre eigene digitale Infrastrukturmodernisierung angekündigt, um den digitalen Yen bis 2027 einzuführen. Die neuen Systeme des Finanzministeriums müssen mit dieser digitalen Währungsinfrastruktur integriert werden.
Darüber hinaus haben die jüngsten Cybersicherheitsvorfälle bei großen japanischen Unternehmen den Druck der Regierung auf verstärkte Sicherheitsmaßnahmen beschleunigt. Der GSS umfasst fortschrittliche Bedrohungserkennungssysteme, die Angriffe in Echtzeit identifizieren und stoppen können.
Zusammenfassung
Das Netzwerkupgrade des Finanzministeriums ist mehr als nur neue Computer und Kabel – es ist ein grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie Japans Regierung im digitalen Zeitalter arbeitet. Durch den Umstieg auf cloudbasierte Systeme mit standardisierten Sicherheits- und Prozessen kann die Regierung effizienter arbeiten, Informationen sicher austauschen und den Bürgern bessere Dienstleistungen anbieten.
Für Studenten, die Karrieren in den Bereichen IT, Cybersicherheit oder öffentliche Verwaltung in Betracht ziehen, eröffnet diese Transformation zahlreiche Möglichkeiten. Die Regierung wird in den kommenden zehn Jahren Tausende von qualifizierten Fachkräften benötigen, um diese Systeme zu implementieren, zu warten und zu verbessern.
Diese Modernisierung bedeutet auch, dass zukünftige Interaktionen mit Regierungsdienstleistungen – von der Steuererklärung bis zu Geschäftserlaubnissen – schneller, sicherer und benutzerfreundlicher werden, ähnlich wie die digitalen Dienste, die wir bereits von privaten Unternehmen genießen.
Häufig gestellte Fragen
F: Wird dieses Upgrade die Art und Weise, wie Bürger mit dem Finanzministerium interagieren, beeinflussen?
A: Nicht sofort, aber im Laufe der Zeit werden Dienstleistungen wie Steuerkonsultationen und Finanzberichte mit besserer Sicherheit und schnellerer Bearbeitung online verfügbar sein.
F: Wie hängt dies mit der My Number Card zusammen?
A: Die GSS-Infrastruktur wird die Authentifizierung über die My Number Card unterstützen, was den sicheren Zugriff auf Finanzdienstleistungen und -unterlagen online ermöglicht.
F: Was passiert mit den alten Systemen?
A: Sie werden nach und nach außer Betrieb genommen, nachdem sichergestellt wurde, dass alle Daten sicher migriert und die neuen Systeme vollständig getestet wurden – ein Prozess, der in der Regel 2-3 Jahre dauert.